Mehr Selbstbestimmung und eine bessere Integration für Menschen mit Behinderungen
Mobile Verkehrserziehung für Menschen mit Behinderungen
Ziel des Projektes „Mobile Verkehrserziehung für Menschen mit Behinderungen“ ist es, entsprechend der oftmals sehr unterschiedlich vorhandenen Mobilitätskompetenzen Projektbausteine und Aktionselemente anzubieten, die den häufig sehr unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnissen bei Menschen mit Behinderungen gerecht werden und helfen, die vorhandenen Mobilitätskompetenzen zu festigen, zu stärken und auszubauen, um eine bestmögliche Teilnahme am System Straßenverkehr gewährleisten zu können. In Absprache mit den Einrichtungen und in Abhängigkeit der unterschiedlichen Behinderungsgrade und -arten sowie in Abhängigkeit vom jeweiligen Alter der Teilnehmer können verschiedenen Themen und Verkehrssicherheitsaspekte an Simulatoren und in vielfältigen Projektbausteinen thematisiert werden.
Ansprechpartner:
Thomas Stegelitz
Projektreferent
+49 (0) 3 91 72 65 84-14
thomas.stegelitz@ lvw-lsa. de
E-Learning-Angebot zur Verkehrserziehung
Das Projekt wurde zu Beginn der Corona-Pandemie entwickelt, um auch in Zeiten der Kontaktbeschränkungen Angebote zur Verkehrserziehung an Kindergärten, Schulen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen unterbreiten zu können. Über eine Lernplattform können die Lerngruppen auf unterschiedliche Projektbausteine zurückgreifen, die über Videochat von den Projetmitarbeiter/-innen angeleitet werden. Diese können zudem auf selbst erstellte Videos zurückgreifen, die als thematischer Einstieg in die jeweilige Lerneinheit dienen. Hier wird unter anderem falsches und richtiges Verhalten auf dem Fahrrad gegenübergestellt, die Bedeutung des Fahrradhelms oder auch die wesentlichsten Verkehrszeichen und Verhaltensregeln anschaulich erläutert. Das Projekt stellt damit eine innovative Ergänzung zu den Veranstaltungen in den Einrichtungen selbst dar.
Ansprechpartner:
Thomas Stegelitz
Projektreferent
+49 (0) 3 91 72 65 84-14
thomas.stegelitz@ lvw-lsa. de