Erwachsene Verkehrsteilnehmer
Öffentlichkeitsarbeit
Neben den speziell auf Zielgruppen zugeschnittenen Programmen und Projektangeboten der Landesverkehrswacht Sachsen-Anhalt e.V. bietet das Projekt Öffentlichkeitsarbeit die Möglichkeit, in öffentlichen und öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen speziell zur Thematik Verkehrssicherheit im Land Sachsen-Anhalt zu informieren. Oftmals bereits während der Fahrausbildung erworbenes Wissen zu den spezifischen Risiken des Straßenverkehrs kann durch den Einsatz von Simulatoren und durch informative Gespräche mit den geschulten Mitarbeitern der Landesverkehrswacht aufgefrischt, aktuelle Entwicklungen, Regelungen und Änderungen im Kontext Straßenverkehrsteilnahme wiedergegeben werden. Gleichzeitig besteht mit der Teilnahme der Landesverkehrswacht Sachsen-Anhalt e.V. an diesen Veranstaltungen, an denen in der Regel zahlreiche andere Institutionen, Einrichtungen und Verbände beteiligt sind, die Möglichkeit, das Profil der Landesverkehrswacht und die öffentliche Wahrnehmung des Themas Verkehrssicherheit zu schärfen.
Ansprechpartner:
Thomas Stegelitz
Projektreferent
+49 (0) 3 91 72 65 84-14
thomas.stegelitz@ lvw-lsa. de
Fahrsicherheitstrainings
Selbstüberschätzung, falsche Einschätzung der Situation, zu späte und unangemessene Reaktionen können schnell zu Unfällen führen. Der sichere Umgang mit dem eigenen Pkw und eine vorausschauende, angepasste Fahrweise hingegen tragen wesentlich dazu bei, dass Gefahren rechtzeitig erkannt, richtig eingeschätzt und vermieden werden. Vermittelt werden diese Fertigkeiten in den Pkw-Sicherheitstrainings der Verkehrswachten mit dem Ziel, die Teilnahme am Straßenverkehr sicherer zu machen. In den Trainings werden die Grundlagen der Gefahrenerkennung und -einschätzung ebenso behandelt wie die optimale Blickführung und die richtige Kurventechnik. Geübt werden Notbremsmanöver bei unterschiedlicher Fahrbahnbeschaffenheit, Einschätzen von Brems- und Anhaltewegen und das richtige Ausweichen bei plötzlich auftauchenden Hindernissen. Viele Berufsgenossenschaften unterstützen die Teilnahme an Sicherheitstrainings und übernehmen die Kosten teilweise oder ganz.
Ansprechpartner:
Christian Bott
Projektkoordinator
+49 (0) 391 72 65 84 – 19
christian.bott@ lvw-lsa. de
Betriebliche Verkehrsteilnehmerschulungen
Von allen Verkehrsteilnehmern wird erwartet, dass sie die verkehrsrechtlichen Regelungen kennen. Nach dem Führerscheinerwerb gibt es allerdings keine verpflichtenden Nachschulungen mehr, auch nicht, wenn die Straßenverkehrsordnung aktualisiert oder gar neu gefasst wird. Hier setzt das neue Angebot der LVW zur Betrieblichen Verkehrsteilnehmerschulung an. Die Landesverkehrswacht hat ein modulares Angebot entwickelt, das in individuell vereinbarten Seminaren und Veranstaltungen zu verschiedenen Themenfeldern der Verkehrssicherheit informiert, um den Kenntnisstand der Beschäftigten aktuell zu halten. Aus insgesamt vier theoretischen Modulen besteht das Angebot der Landesverkehrswacht: Verkehrsrecht aktuell; Verkehrsrechtliche Bestimmungen des Strafgesetzbuches; Alkohol, Drogen, Medikamente; Geschwindigkeit.
Ansprechpartner:
Thomas Stegelitz
Projektreferent
+49 (0) 3 91 72 65 84-14
thomas.stegelitz@ lvw-lsa. de
Sicherheit auf allen Wegen
Jährlich ereignen sich in Deutschland ca. 200.000 Wegeunfälle. Die direkten und indirekten Folge-kosten dieser Unfälle wie für die Behandlung und Rehabilitation der gesundheitlichen Schäden sowie der Beseitigung der Sachschäden sind enorm. Laut einer Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen belaufen sich die volkswirtschaftlichen Gesamtkosten von Verkehrsunfällen auf ca. 30 Milliarden Euro pro Jahr. Prävention auf diesem Sektor ist deshalb unverzichtbar. Mit unserem Angebot richten wir uns an die Mitarbeiter Ihres Unternehmens, um diese mit verschiedenen praxisnahen Elementen für die vielfältigen Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren. Einzelheiten können Sie gern bei uns erfragen.
Ansprechpartner:
Thomas Stegelitz
Projektreferent
+49 (0) 3 91 72 65 84-14
thomas.stegelitz@ lvw-lsa. de
FahrRad, aber sicher
Die örtlichen Verkehrswachten setzen das Projekt bei Verkehrssicherheitstagen, zum Beispiel bei Stadtfesten oder Radsport-Events, um. Das Programm bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, spektakulärer und informativer Art, über das „Radfahren“ miteinander ins Gespräch zu kommen: Fahrrad-Stunts rollen bei einem Zusammenstoß mit einem Pkw über dessen Kühler; Fahrradparcours laden die Teilnehmer dazu ein, Gleichgewicht und Geschicklichkeit auf dem Rad zu beweisen. Die Verkehrswachten informieren über die Unfallrisiken des Radfahrens und die Möglichkeiten, diese zu minimieren. Die Sichtbarkeit von Radfahrern sorgt beispielsweise für mehr Sicherheit. Für Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte an Ihre Verkehrswacht vor Ort.
Ansprechpartner:
Nicole Hoschka
Projektreferentin, Assistentin des Geschäftsführers
+49 (0) 3 91 72 65 84-11
nicole.hoschka@ lvw-lsa. de