Die Landesverkehrswacht Sachsen-Anhalt (LVW-LSA) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von örtlichen, regionalen Verkehrswachten sowie einzelnen Mitgliedern.
Ein wichtiger Partner ist das Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt. Seit seiner Gründung im Jahr 1990 wächst unser gemeinnütziger Verein. Heute engagieren sich 600 Mitglieder ehrenamtlich im Verband der Landesverkehrswacht Sachsen-Anhalt. Tendenz steigend.
Wir sind ganz nah dran.
Unsere Mitarbeiter sind landesweit unterwegs und setzen Aktionen zielgerichtet in Schulen, Vereinen, Kindergärten, in Seniorenheimen oder bei Veranstaltungen um.
Wir mögen es unkompliziert.
Sie möchten, dass wir auch bei Ihnen vorbeikommen? Dann schreiben Sie uns einfach eine Mail, rufen Sie an oder reden Sie mit uns!
Wir bringen Dinge auf den Punkt.
„Jeder Unfall ist einer zu viel. Wer lernt, auf andere zu achten, sich selbst nicht zu gefährden und aufmerksam zu sein, kommt sicher ans Ziel.“
Das sind unsere Ziele
- Vermeidung von Unfällen im Straßenverkehr
- Förderung der Verkehrssicherheit
Wie wir sie erreichen:
- Sensibilisierung aller Verkehrsteilnehmer
- Mobilitäts- und Verkehrserziehung, Verkehrsaufklärung
- Vertretung der Interessen aller Verkehrsteilnehmer
- Förderung der Jugendarbeit
Damit arbeiten wir:
- Pkw-Fahrsimulator
- Gurtschlitten
- Überschlagsimulator
- Motorradsimulator
- Seh- und Reaktionstestgerät
- Fahrsinn-Trainer, Fahrradreaktionstestgerät
Unsere Angebote auf einen Blick
Die Landesverkehrswacht Sachsen-Anhalt e. V. hat die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer im Blick. Ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Ältere oder Menschen mit Behinderung – für jeden bietet die Landesverkehrswacht interessante und wichtige Informationen und Angebote und versucht so, zu einem sicheren Miteinander im Straßenverkehr beizutragen.

Kindergarten und Grundschule
Wahrnehmungs-, Reaktions- und Geschicklichkeitsübungen, Mal- und Bastelangebote zum Thema Verkehrserziehung oder als Highlight die Aufführung eines Verkehrspuppenstückes machen die Veranstaltung zu einem gleichermaßen lehrreichen wie auch abwechslungsreichen Angebot. Für Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte an Ihre Verkehrswacht vor Ort.
Kindergarten und Grundschule
Jugendliche und Fahranfänger
Die Aktionstage „Aktion junge Fahrer“ werden von den örtlichen Verkehrswachten auf das Freizeitverhalten von jungen Erwachsenen und auf die Beschaffenheit der Verkehrsinfrastruktur abgestimmt. Daher gibt es in einer Gemeinde Aktionstage auf dem Marktplatz, in einer anderen eine Disko-Veranstaltung und in einer dritten einen Sicherheitstag gemeinsam mit Partnern. Zum Einsatz kommen verschiedene Simulatoren, mit denen auf altersspezifische Risiken im Straßenverkehr sensibilisiert wird und richtiges Verhalten in Gefahrensituationen geübt wird. Begleitend werden relevante Information zu den Risiken durch erfahrene Moderatoren vermittelt. Für Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte an Ihre Verkehrswacht vor Ort.
Jugendliche und Fahranfänger
Erwachsene Verkehrsteilnehmer
Selbstüberschätzung, falsche Einschätzung der Situation, zu späte und unangemessene Reaktionen können schnell zu Unfällen führen. Der sichere Umgang mit dem eigenen Pkw und eine vorausschauende, angepasste Fahrweise hingegen tragen wesentlich dazu bei, dass Gefahren rechtzeitig erkannt, richtig eingeschätzt und vermieden werden. Vermittelt werden diese Fertigkeiten in den Pkw-Sicherheitstrainings der Verkehrswachten mit dem Ziel, die Teilnahme am Straßenverkehr sicherer zu machen. In den Trainings werden die Grundlagen der Gefahrenerkennung und -einschätzung ebenso behandelt wie die optimale Blickführung und die richtige Kurventechnik. Geübt werden Notbremsmanöver bei unterschiedlicher Fahrbahnbeschaffenheit, Einschätzen von Brems- und Anhaltewegen und das richtige Ausweichen bei plötzlich auftauchenden Hindernissen. Viele Berufsgenossenschaften unterstützen die Teilnahme an Sicherheitstrainings und übernehmen die Kosten teilweise oder ganz.
Erwachsene Verkehrsteilnehmer
Unternehmen
Von allen Verkehrsteilnehmern wird erwartet, dass sie die verkehrsrechtlichen Regelungen kennen. Nach dem Führerscheinerwerb gibt es allerdings keine verpflichtenden Nachschulungen mehr, auch nicht, wenn die Straßenverkehrsordnung aktualisiert oder gar neu gefasst wird. Hier setzt das neue Angebot der LVW zur Betrieblichen Verkehrsteilnehmerschulung an. Die Landesverkehrswacht hat ein modulares Angebot entwickelt, das in individuell vereinbarten Seminaren und Veranstaltungen zu verschiedenen Themenfeldern der Verkehrssicherheit informiert, um den Kenntnisstand der Beschäftigten aktuell zu halten. Aus insgesamt vier theoretischen Modulen besteht das Angebot der Landesverkehrswacht: Verkehrsrecht aktuell; Verkehrsrechtliche Bestimmungen des Strafgesetzbuches; Alkohol, Drogen, Medikamente; Geschwindigkeit.
Unternehmen
Fahrsicherheits- trainings
Bei diesem halbtägigen Training lernen die Fahrer Gefährdungen im Straßenverkehr rechtzeitig zu erkennen, defensiv zu fahren und das eigene Fahrzeug in kritischen Verkehrssituationen besser zu beherrschen. Dieses Training bietet die VBG in Zusammenarbeit mit der Deutschen Verkehrswacht e.V. auf über 150 Plätzen im Bundesgebiet an.
Fahrsicherheits- trainings
Senioren
Seniorenberater stehen im engen Kontakt zu Experten aus den verschiedenen Bereichen, die alle etwas mit Verkehrssicherheit zu tun haben: Zu Ärzten, die über alters- oder krankheitsbedingte Veränderungen bei Leistungsfähigkeit und Gesundheit berichten können, zu Kfz-Experten, die die Funktionsweise von Navigationsgeräten erklären und über Fahrerassistenzsysteme für Senioren sprechen können, zu Polizeibeamten, die über neue Verkehrsregeln aufklären können. Die Möglichkeit solcher Veranstaltungen erfragen Sie bitte bei Ihrer Verkehrswacht vor Ort.
Senioren
Menschen mit Behinderungen
Ziel des Projektes „Mobile Verkehrserziehung für Menschen mit Behinderungen“ ist es, entsprechend der oftmals sehr unterschiedlich vorhandenen Mobilitätskompetenzen Projektbausteine und Aktionselemente anzubieten, die den häufig sehr unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnissen bei Menschen mit Behinderungen gerecht werden und helfen, die vorhandenen Mobilitätskompetenzen zu festigen, zu stärken und auszubauen, um eine bestmögliche Teilnahme am System Straßenverkehr gewährleisten zu können. In Absprache mit den Einrichtungen und in Abhängigkeit der unterschiedlichen Behinderungsgrade und -arten sowie in Abhängigkeit vom jeweiligen Alter der Teilnehmer können verschiedenen Themen und Verkehrssicherheitsaspekte an Simulatoren und in vielfältigen Projektbausteinen thematisiert werden.
Menschen mit Behinderungen
Schulung von Flüchtlingen
Mit dem 2015 einsetzenden Zuzug von Menschen aus Krisen- und Kriegsgebieten wurde Deutschland in vielen gesellschaftlichen Bereichen vor Herausforderungen gestellt, die durch zahlreiche zivilgesellschaftliche, ehrenamtliche und professionelle Unterstützungsangebote bewältigt wird. Auch an die Träger der Verkehrssicherheitsarbeit in Sachsen-Anhalt wurden zunehmend Anfragen gerichtet, Einwohnern von Flüchtlingsunterkünften Schulungsangebote zu unterbreiten, um Verhaltens- und Verkehrsregeln im System Straßenverkehr zu vermitteln. Dies erforderte einen konzeptionellen Ansatz zur Bewältigung dieser gesellschaftlichen Aufgabe, welcher in dieses Projekt mündete, dass von Moderatoren der örtlichen Verkehrswachten umgesetzt wird. Für Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte an Ihre Verkehrswacht vor Ort.
Schulung von Flüchtlingen
Gesundheitschecks: Im Alter unfallfrei unterwegs
Hinter dem Steuer zu sitzen, ist für viele unverzichtbar. Wer so lange wie möglich unfallfrei mit dem Auto unterwegs sein will, sollte seine Fahrtüchtigkeit regelmäßig prüfen lassen.